Zu meiner Person
Dr. Christina Köhlen
Seit vielen Jahren bin ich mit der Insel La Palma verbunden. Mit meiner Familie lebe ich seit 2011 hier und arbeite von Beginn an in eigener Praxis. Im Rheinland 1965 geboren, verbrachte ich meine Jugend- und Studienzeit und den größten Teil meines (Berufs-)Lebens ich in Berlin. In den vielen Jahren meiner Tätigkeit habe ich in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens immer mit Menschen zusammengearbeitet. Ob als Pflegende, Lehrerin oder Therapeutin interessieren mich stets der Situation angemessene, wahrhaftige Lösungen. Dabei beziehe ich mich auf das Wissen der (Erwachsenen-)Pädagogik, der Systemischen Therapie/Beratung sowie der Psychoanalyse. Als zertifiziertes Mitglied der DGSF und der FEATF orientierte ich mich an ihren Standards für Beratung und Therapie, ihren ethischen Richtlinien und nehme regelmäßig an Fortbildungen teil. Neben meiner Lebenserfahrung helfen mir mein offener und klarer Blick für die Realität, mein sinnstiftender Pragmatismus in der Situation, meine Freude am Neuen und Kreativen und nicht zuletzt mein Optimismus und Humor.
Ausbildung
- 2019 Anerkennung als Terapeuta de Familia durch die Asociación Canaria de Terapia Familiar der Federación Española de Asociaciones de Terapia Familiar (FEATF) und Mitgliedschaft in der Asociación Canaria de Terapia Familiar
- 2017 Zertifikat Klinische Psychologie im Zertifikatsstudienprogramm PFH Professional School of Management, Innovation & Technology (15 ECTS)
- 2013 Zertifikat Post-Trauma-Counseling (Zusatz-Qualifikation) IHP Institut für Humanistische Psychologie e.V. , John Brinley Akademie (Staatl. anerkannte Weiterbildungseinrichtung)
- 2012 Títula Diplompflegepädagogin en Humboldt-Universität zu Berlin homologado al Grado académico español de Licenciada
- 2010 Zertifizierte Systemische Therapeutin/Familientherapeutin nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF)
- 2010 Abschlusszertifikat als Lehrerin und Leiterin zum Aufbau der Mitte „Morgenübungen/QiGong nach Fe Reichelt“
- 2009 Ausbildung in Familientherapie und -beratung bei Triangel - Institut für Supervision, Organisationsberatung und Familientherapie e.V., Berlin
- 2005 Berufsbegleitende Weiterbildung für Tanztherapie, Grundstufe im F.I.T.T. e.V. – Frankfurter Institut für Tanz/BTD – Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands
- 2004 Berufung zur Professorin für Pflegewissenschaft, Evangelische Hochschule Berlin, mit den Schwerpunkten Pflegewissenschaft, Familienorientierte Pflege, Transkulturelle Pflege und Migration, Häusliche (Kinder-)Krankenpflege
- 2003 Promotion an der Universität Osnabrück (Dr. rerum medicinalium, Doktorin der Theoretischen Medizin/Pflege-/Gesundheitswissenschaft)
- 2000 Weiterbildung Gruppenleitung und Gruppenanalyse bei Triangel Triangel - Institut für Supervision, Organisationsberatung und Familientherapie e.V., Berlin
- 1998 Diplom in Pflegepädagogik mit den Schwerpunkten Pflegewissenschaft, Psychologie, Soziologie und Pädagogik, Charité, Humboldt-Universität zu Berlin
- 1987 Examen in Kinderkrankenpflege und Berufszulassung als Kinderkrankenschwester, DRK-Schwesternschaft Berlin
Weiterbildung
- Kurse, Seminare und Literaturstudium
Berufserfahrung
- Seit 2011 eigene Praxis für Systemische Therapie auf La Palma
- Seit 2011 Tätigkeit für Der Weg e.V. , Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, im Bereich Therapie, Erziehungsleitung und Schulische Koordination
- 2000-2015 Beratung und Supervision in Einrichtungen der Häuslichen Kinderkrankenpflege sowie in betreuten Familien mit einem chronisch kranken Kind
- 2004-2011 Professorin für Pflegewissenschaft an Evangelischen Hochschule Berlin; Studiengangsleitung
- 2002-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dresden am Institut für berufliche Fachrichtungen in der Beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege
- 1998 -2011 Zahlreiche Projekte sowie umfangreiche Dozenten- und Vortragstätigkeit an Berufsschulen der Kinderkranken-/Krankenpflege, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen im Gesundheitswesen sowie Fach- und Hochschulen